Flugblätter, Plakate oder TV-Spots – vor der Bundestagswahl am 24. September rühren die Parteien die Werbetrommel. Komplexe Sachverhalte müssen mittels einfacher und zugespitzter Botschaften vermittelt werden, denn es geht um wichtige Stimmen von Bürgern, von Erst- und Nichtwähler oder von Unentschlossenen. Das Buch So funktioniert Wahlkampf von Silvano Moeckli gibt einen spannenden Überblick über das Thema Wahlkampf und politische Kommunikation. Das Buch erscheint bei UVK Lucius/utb.
Archiv der Kategorie: Gesellschaft
Die Moderne: Bilanz einer Epoche
(Pressemitteilung) Die Epoche der Moderne wurde inzwischen durch das digitale Zeitalter abgelöst. Nun ist es an der Zeit Bilanz zu ziehen: Wie kann die Moderne in ihrer Gesamtheit dargelegt werden? Welche Errungenschaften hat sie hervorgebracht? Sind die Werte, Ziele und Normen der Moderne im digitalen Zeitalter nun obsolet? Werner Heinrichs liefert mit seinem XL-Band Die Moderne: Bilanz einer Epoche die Antworten. Das Buch erscheint bei UVK. Weiterlesen
Umfrage: Arbeitnehmer fordern mehr Lob und Anerkennung
Die IT im Gesundheitswesen richtig nutzen
Die Bedeutung des Informationsmanagements im Gesundheitswesen wächst rasant. Moderne Begriffe wie papierloses Krankenhaus, Gesundheitstelematik, E-Health oder digitale Medizin stehen für diese Entwicklung.
Das Buch Informationsmanagement im Gesundheitswesen von Walter Swoboda geht auf die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen des Informationsmanagements im Gesundheitswesen ein und umfasst auch das Basiswissen der medizinischen Informatik und der Digitalisierung in der Medizin. Das Buch erscheint bei UVK Lucius/utb. Weiterlesen
Der dritte Weg der Päpste
(Pressemitteilung) In der Öffentlichkeit ist das Bild der Kirche oft von Extremen geprägt: wie Prachtbauten und Verschwendungssucht einzelner auf der einen Seite und einem Leben in Bescheidenheit und dem Kampf für die Armen auf der anderen. Von niemand geringerem als Papst Franziskus selbst wird diese Bescheidenheit vorgelebt. In ihren Sozialenzykliken geht die Kirche immer wieder auf Missstände in Gesellschaft und Wirtschaft ein oder stößt Debatten um die Integration christlicher Werte in Wirtschaft und Politik an, zuletzt mit der Aufsehen erregenden Enzyklika „Laudato si'“, einem Weckruf, dass der Mensch im Begriff ist, seine eigenen Lebensgrundlagen zu zerstören. In ihrem Buch Der dritte Weg der Päpste untersuchen Daniel Eissrich und Hans Frambach die Wirtschaftsideen des Vatikans und deren Auswirkungen auf Ökonomie und Politik. Die Autoren skizzieren einen dritten Weg der Päpste – ein alternatives Wirtschaftskonzept zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Der Titel erscheint nun bei UVK. Weiterlesen
Unternehmensethik als Management der Verantwortung
(Pressemitteilung) Schlagzeilen über das moralische Fehlverhalten von Unternehmen reißen nicht ab. Der aktuelle VW-Skandal ruft erneut in Erinnerung, dass Wirtschaft nicht im moralfreien Raum existiert. Für die Umsetzung braucht es im Management Kompetenzen, moralische Werte und ökonomische Wertschöpfung in ein für beide Seiten gewinnbringendes Verhältnis zu setzen.
Von Cloudworking und Clickworkern
Bislang ging es um Innovationen und das kostenlose Abschöpfen von intelligenten und kreativen Köpfen. Man nennt es u.a. Crowdsourcing. Daneben haben sich zwei weitere Formen etabliert, das Cloudworking sowie das Clickworking. Weiterlesen
Wie die kalifornischen Tüftler die Welt mit Hilfe der 68er-Bewegung eroberten
begann damit, dass sich junge Technikfreaks in ihren Garagen am „Zusammenschrauben“ kleiner Rechner versuchten, ausprobierten und den Rechner an ihre Bedürfnisse anpassten, programmierten und immer neue Ideen für die Verwendung der neuen Maschine entwickelten. So erzählt man sich jedenfalls heute diese Zeit des Aufbruchs. Weiterlesen
Endlich fair telefonieren?
Regina Kirschner schreibt in einem Blog des Bayerischen Rundfunks über das erste ethisch korrekt hergestellte Smartphone – damit Telefonieren ohne schlechtes Gewissen möglich ist.
Die Mechanismen der Globalisierung
Wir alle sind uns bewusst, dass wir längst in einer globalisierten Welt leben. Aber wie kam es dazu? was sind die eigentlichen Mechanismen der Globalisierung? Und was bedeutet das für uns persönlich? Weiterlesen