Bislang ging es um Innovationen und das kostenlose Abschöpfen von intelligenten und kreativen Köpfen. Man nennt es u.a. Crowdsourcing. Daneben haben sich zwei weitere Formen etabliert, das Cloudworking sowie das Clickworking. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wirtschaft lehren
Die Prinzipien der alten und der neuen Ökonomie
Die „alte“ Ökonomie mit Industrie, Einzelhandel, Banken etc. wurde über Jahrzehnte Schritt für Schritt mit vielen Arbeitsplätzen aufgebaut. Sie könnte durch die „neue“ digitale Ökonomie in kaum einem Jahrzehnt in großen Teilen verschwinden. Die „alte“ Ökonomie wird geleitet von Prinzipien wie Effizienzsteigerung, Rationalisierung und Kapitalmaximierung. Das Leitbild ist der Homo oeconomicus. Die „alte“ Ökonomie hat dafür ihre speziellen Techniken und Methoden entwickelt. Weiterlesen
Entscheidungstheorie: Anforderungen an ein ideales Zielsystem
Auch in einem Unternehmen gilt: Ziele geben Auskunft darüber, was wir als Zustand erstreben. Im Zusammenhang mit Entscheidungen sind Ziele notwendig Im Folgenden werden die Anforderungen an ein ideales Zielsystem formuliert. Weiterlesen
Das Grundmodell einer rationalen Entscheidung
Hat man die Schritte des Entscheidungsprozesses durchlaufen, dann steht am Ende ein wohlstrukturiertes Entscheidungsmodell, aus dem sich dann idealerweise die optimale Entscheidung logisch ableiten lässt. Wie sieht ein solches Grundmodell aus? Weiterlesen
Diese digitalen Semesterapparate sind komfortabel und rechtssicher
Darauf können sich Dozenten freuen:An den meisten Hochschulen sind die Semesterapparate im Regal der Bibliothek längst durch elektronische Apparate im Intranet der Hochschule ergänzt oder ersetzt worden. Dort können Studierende die benötigten Materialien für ihre Lehrveranstaltungen kostenlos herunterladen. Auch die Buchtitel von Weiterlesen
Spontan eine Marketingvorlesung übernehmen
Nichts leichter als das! Als Lehrbeauftragter oder Professor für Lehraufgaben muss man manchmal sehr kurzfristig in die Bresche springen. Und dann kommt es vor, dass ausreichend Zeit für die Vorbereitung fehlt. Von der Erstellung von Powerpoint-Folien und der Stellung von Übungs- und Klausurfragen ganz zu schweigen. Weiterlesen
Ebook-Tipp der Woche: Strategische Bedeutung der Organisation
Die digitale Managementbibliothek Management konkret deckt die wichtigsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit ab und bietet hierfür die richtige Antwort. Die E-Books dieser neuen Reihe behandeln solche Themen kompakt und verständlich. Namhafte Autoren bringen punktgenaue Lösungen, ohne auf fundiertes Wissen und hohe Qualität zu verzichten. Jede Woche stellen wir einen neuen Titel dieser Reihe vor:
Ebook-Tipp der Woche: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Die digitale Managementbibliothek Management konkret deckt die wichtigsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit ab und bietet hierfür die richtige Antwort. Die E-Books dieser neuen Reihe behandeln solche Themen kompakt und verständlich. Namhafte Autoren bringen punktgenaue Lösungen, ohne auf fundiertes Wissen und hohe Qualität zu verzichten. Jede Woche stellen wir einen neuen Titel dieser Reihe vor:
Gold auf Talfahrt
Was ist denn nur mit dem Goldpreis los? Nach so vielen Jahren des Aufwärtstrends kennt dieser nun nur noch einen Richtung, nach unten. Doch es ist nicht ein einziger Grund auszumachen, vielmehr sind es eine Vielzahl von Gründen, was das edle Metall derzeit auf Talfahrt schickt. Weiterlesen
China – Wankt das Reich der Mitte?
Spekulationen und wage Berichte über den chinesischen Interbankenmarkt schrecken in diesen Tagen die Investoren weltweit auf. Chinas Banken haben ein Liquiditätsproblem und müssen teilweise für Overnight-Kredite bis zu 25% bezahlten. Dies kann ruinöse Folgen haben und Auswirkungen von globalem Ausmaß. Weiterlesen