Die erste Vorlesung zu einem neuen Thema ist stets ein Sprung ins kalte Wasser, denn Studierende werden darin mit neuen Begriffen, Methoden und Denkweisen konfrontiert, die sie aus der Schule nicht kennen. Mit Blick auf die unterschiedlichen Lerngewohnheiten von Studierenden und den ungleichen Wissensstand bündelt utb in der neuen Reihe Brückenkurs – Was Sie vor Vorlesungsbeginn wissen sollten relevante Vorlesungsthemen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Die Reihe legt einen besonderen Wert auf Verständlichkeit, eine einheitliche Didaktik, einen studentenfreundlichen Preis und das alles in einem kompakten Format. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: VWL
Wie die kalifornischen Tüftler die Welt mit Hilfe der 68er-Bewegung eroberten
begann damit, dass sich junge Technikfreaks in ihren Garagen am „Zusammenschrauben“ kleiner Rechner versuchten, ausprobierten und den Rechner an ihre Bedürfnisse anpassten, programmierten und immer neue Ideen für die Verwendung der neuen Maschine entwickelten. So erzählt man sich jedenfalls heute diese Zeit des Aufbruchs. Weiterlesen
Die Prinzipien der alten und der neuen Ökonomie
Die „alte“ Ökonomie mit Industrie, Einzelhandel, Banken etc. wurde über Jahrzehnte Schritt für Schritt mit vielen Arbeitsplätzen aufgebaut. Sie könnte durch die „neue“ digitale Ökonomie in kaum einem Jahrzehnt in großen Teilen verschwinden. Die „alte“ Ökonomie wird geleitet von Prinzipien wie Effizienzsteigerung, Rationalisierung und Kapitalmaximierung. Das Leitbild ist der Homo oeconomicus. Die „alte“ Ökonomie hat dafür ihre speziellen Techniken und Methoden entwickelt. Weiterlesen
Digitale Transformation – ein Stiefkind der Ökonomen
Die digitale Transformation ‒ der unaufhaltsame Übergang von der analogen in die durch Computer und Internet geprägte Welt ‒ zwingt viele ökonomische wie gesellschaftliche Bereiche dazu, sich anzupassen oder sich ganz neu zu erfinden, sofern sie überleben wollen. Auffällige Erscheinung dieser Verschmelzung von realer und digitaler Welt: Nicht nur die Internetgeneration, auch die älteren Semester haben ihre Smartphones, Laptops, Tablets oder PCs immer dabei, sie füllen ihre Freizeit damit aus und schleppen sie mit ins Büro, wo die digitalen Objekte Teil der Arbeitsplatzausstattung geworden sind. Weiterlesen
Digitale Lernkarten jetzt auch per MemoStep6 erhältlich
Der UVK Verlag bietet seit Jahren Fachbücher, wissenschaftliche Literatur und Lehrbücher für Studierende an. Darunter sinden sich didaktisch unterschiedliche Formate – auf jeden Lerntyp bedarfsgerecht zugeschnitten. Die Lernkarten gibt es nun auch auf der Lernplattform MemoStep6: zu den Fächern Außenwirtschaft, Bilanzierung, Personalwirtschaft und Mikroökonomie.
Die Inhalte Weiterlesen
Euroraum: Beitritt statt Austritte
Alle reden von moglichen Austritten aus dem Euroraum. Lettland schwimmt gegen den Strom; ab 2014 wird das baltische Land jeden Lat in ca. 0,70 Euro umtauschen. Das Land erfüllt die Maastricht-Kriterien mit Leichtigkeit. Weiterlesen
Endlich fair telefonieren?
Regina Kirschner schreibt in einem Blog des Bayerischen Rundfunks über das erste ethisch korrekt hergestellte Smartphone – damit Telefonieren ohne schlechtes Gewissen möglich ist.
Ebook-Tipp der Woche: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Die digitale Managementbibliothek Management konkret deckt die wichtigsten Wirtschaftsthemen unserer Zeit ab und bietet hierfür die richtige Antwort. Die E-Books dieser neuen Reihe behandeln solche Themen kompakt und verständlich. Namhafte Autoren bringen punktgenaue Lösungen, ohne auf fundiertes Wissen und hohe Qualität zu verzichten. Jede Woche stellen wir einen neuen Titel dieser Reihe vor:
Die Mechanismen der Globalisierung
Wir alle sind uns bewusst, dass wir längst in einer globalisierten Welt leben. Aber wie kam es dazu? was sind die eigentlichen Mechanismen der Globalisierung? Und was bedeutet das für uns persönlich? Weiterlesen
Buchprojekt mit Mediensprung
Der Start ist erfolgt. Ein Wirtschafts-Sachbuch, dessen Autor zwei Jahre lang Blogbeiträge zur Finanzkrise Europas schreibt, gab es bislang noch nicht. Die ersten Beiträge sind nun erschienen.
Europa im Würgegriff von Gerald Pilz