Die Welt ist im permanenten gesellschaftlichen und technischen Wandel begriffen. Zudem hat hierzulande jeder Mensch unzählige Möglichkeiten, sein Leben zu gestalten. Im Zuge dessen fällt es dem Einzelnen oft nicht leicht, die Orientierung zu behalten. Viele suchen nach Richtung und Halt im eigenen Leben. Immer mehr Menschen greifen dabei auf eine Glaubenspraxis zurück, die Jahrtausende alt ist: sie pilgern! In der Neuerscheinung
Ich bin dann mal auf dem Weg!, herausgegeben von Christian Antz, Sebastian Bartsch und Georg Hofmeister, erläutern zahlreiche Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis interdisziplinär die spirituellen, kirchlichen und touristischen Perspektiven des Pilgerns in Deutschland. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Deutschland
Der Kontext einer Wahl kann entscheidend sein
Ob eine Wahl oder eine Abstimmung gewonnen oder verloren wird, hängt zuweilen vom Kontext ab – von Faktoren und Ereignissen, welche die Akteure nicht beeinflussen können. Bei der Bundestagswahl 1998 herrschte eine Wechselstimmung. Dies ist 2017 nicht der Fall. Die Bundestagswahl findet im Kontext einer prosperierenden Wirtschaft und internationaler Unsicherheiten statt. Weiterlesen
Wahlkampf von A bis Z
Flugblätter, Plakate oder TV-Spots – vor der Bundestagswahl am 24. September rühren die Parteien die Werbetrommel. Komplexe Sachverhalte müssen mittels einfacher und zugespitzter Botschaften vermittelt werden, denn es geht um wichtige Stimmen von Bürgern, von Erst- und Nichtwähler oder von Unentschlossenen. Das Buch So funktioniert Wahlkampf von Silvano Moeckli gibt einen spannenden Überblick über das Thema Wahlkampf und politische Kommunikation. Das Buch erscheint bei UVK Lucius/utb.
Buchprojekt mit Mediensprung
Der Start ist erfolgt. Ein Wirtschafts-Sachbuch, dessen Autor zwei Jahre lang Blogbeiträge zur Finanzkrise Europas schreibt, gab es bislang noch nicht. Die ersten Beiträge sind nun erschienen.
Europa im Würgegriff von Gerald Pilz
Wachstum: Deutschland hinkt dem Strategieziel weiter hinterher
In der Wachstumsstrategie für die Europäische Union „Europa 2020“ wurde europaweit ein Anteil von 3 Prozent am Bruttoinlandsprodukt als Ziel für das Jahr 2020 formuliert. Deutschland erreicht im Jahr 2011 – wie das Statistische Bundesamt nun festgestellt hat – nur Weiterlesen
Glanzvolle Geschäfte auch in 2013?
Goldpreis – Alles Spekulation?
Bereits seit Jahren haben Stimmen von einem überteuerten Goldpreis gewarnt. Von einer Goldpreisblase war da zu lesen und von Anlegern, die nicht wissen, was sie tun. Dennoch stieg der Goldpreis weiter. Von einer Blase ist nichts in Sicht. Warum ist dies so? Weiterlesen
Gold als Brücke in die Zukunft?
Gold ist das wahrscheinlich älteste und einzige Werterhaltungsinstrument der Welt, welches zu allen Zeiten funktioniert hat. Weiterlesen
Wie reich ist Deutschland wirklich?
Vielleicht sind das die beiden trockenen, aber Zentralen Aussagen des aktuellen Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung:
- Das Nettovermögen der privaten Haushalte hat sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt.
- Das Staatsvermögen ging um 800 Milliarden Euro zurück.
Seit vergangenen Montag liegt der Entwurf des vierten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung vor. Das Ergebnis: Reiche werden trotz Finanzkrise immer reicher, das Vermögen des Staates hingegen wird dramatisch kleiner. Weiterlesen
Ökonomentreffen in Göttingen (4)
Dies ist eine Fortsetzung meines Blogs zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik in Göttingen, die in vielerlei Hinsicht einiges zu bieten hatte: Bislang habe ich v.a. die Reden von Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine thematisiert. Hier standen der aktuelle Status des deutschen Arbeitsmarktes im Mittelpunkt und die entsprechend unterschiedliche Bewertung.
Dieses Fernduell kam auch erst dadurch zustande, dass die eigentliche Jahrestagung des Vereins der Socialpolitik eine Ergänzungsveranstaltung erhielt, die von einigen Wissenschaftlern organisiert wurde. Weiterlesen