Wellness liegt im Trend. Die erhöhte Nachfrage lässt sich mit dem zunehmenden Körper- und Gesundheitsbewusstsein in der heutigen Gesellschaft, aber auch mit der stark empfundenen Belastung im Alltag und der Suche nach der optimalen „Work-Life-Balance“ erklären. Doch Wellness ist mehr als das kurzfristige Wohlbefinden nach einer entspannenden Massage, Schwimmen im wohltemperierten Wasser und ein frisch gepresster Orangensaft in durchgestylten Ruheräumen. Das neue Handbuch Wellnesstourismus für Ausbildung und Praxis von Gabriele M. Knoll beleuchtet anhand von zahlreichen Beispielen den Wellnesstourismus im Detail und zeigt auf, welche Chancen dieses Phänomen Destinationen und Gästen bietet. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Management
Unsere Buchtipps für den Sommer
Für alle, die noch nicht wissen, welches Buch sie in den Urlaub mitnehmen sollen – hier unsere Top 5 Empfehlungen aus dem UVK-Verlag.
Umfrage: Arbeitnehmer fordern mehr Lob und Anerkennung
Wachstumsmarkt mit Tradition
Der Gesundheitstourismus hat viele Facetten: Neben dem Wellness- und Gesundheitsurlaub zählen dazu der Kur- und Reha-Reiseverkehr sowie der Medizintourismus. All dies sind zukunftsträchtige Wachstumsmärkte für Destinationen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der modernen Gesundheitsdestinationen zu sichern, bedarf es der verstärkten Ausrichtung an vielen neuen marktorientierten, dynamischen Prozessen. Die Neuerscheinung Gesundheitstourismus von Matilde S. Groß führt verständlich in dieses spannende Themenfeld ein. Das Buch erscheint bei UVK Lucius/utb. Weiterlesen
Nominiert: getAbstract International Book Award 2016
Wir freuen uns: Der UVK-Titel Der Vorstand und sein Risikomanager von Werner Gleißner ist für den getAbstract International Book Award 2016 nominiert. Die Preisverleihung findet am 19. Oktober 2016 auf der Frankfurter Buchmesse statt. Weiterlesen
Strategische Beratungen und ihre Mandate – eine Blitzumfrage
Im Zuge der Veröffentlichung der 8. Auflage des Fach- und Lehrbuchklassikers Strategisches Management von Franz Xaver Bea und Jürgen Haas führte das Redaktionsbüro UVK Lucius in München eine Blitzumfrage unter deutschen Beratungsunternehmen bezüglich ihrer Strategieberatungsprojekte durch. Weiterlesen
Unternehmensethik als Management der Verantwortung
(Pressemitteilung) Schlagzeilen über das moralische Fehlverhalten von Unternehmen reißen nicht ab. Der aktuelle VW-Skandal ruft erneut in Erinnerung, dass Wirtschaft nicht im moralfreien Raum existiert. Für die Umsetzung braucht es im Management Kompetenzen, moralische Werte und ökonomische Wertschöpfung in ein für beide Seiten gewinnbringendes Verhältnis zu setzen.
Das Gefangenendilemma als Entscheidungshilfe
Spiele vom Typ „Gefangenendilemma“ spielen in der BWL eine besondere Rolle und werden darum ausführlich vorgestellt. Es handelt sich um ein nicht-kooperatives Spiel mit zwei Personen, jeder entscheidet für sich und simultan und kann Vorteile auf Kosten des anderen erreichen. Aber es ist kein reines Nullsummenspiel, d. h. Kooperation könnte beiden Vorteile bringen, die Interessen sind nicht streng gegensätzlich. Es gibt Interessenharmonien und -konflikte gleichzeitig. Weiterlesen
Management: Für eine Ein-Ziel-Strategie braucht es wahrlich keinen Unternehmer
Unternehmen verfolgen selten nur das eine Ziel der Gewinnmaximierung, sondern mehrere Ziele nebeneinander, die auch in Konflikt miteinander geraten können. Neben dem Gewinn sind bspw. Umsatz, Marktanteil, Unabhängigkeit, Macht, Ansehen, soziale Verantwortung als Unternehmensziele zu beobachten. Bei konkreten Entscheidungen Weiterlesen
Entscheidungstheorie: Anforderungen an ein ideales Zielsystem
Auch in einem Unternehmen gilt: Ziele geben Auskunft darüber, was wir als Zustand erstreben. Im Zusammenhang mit Entscheidungen sind Ziele notwendig Im Folgenden werden die Anforderungen an ein ideales Zielsystem formuliert. Weiterlesen