Der Trend, dass Produkte nicht mehr nur nach Preis und Qualität beurteilt werden, sondern auch danach, ob sie umweltschonend und fair produziert wurden, stellt die traditionelle BWL vor eine Reihe neuer Herausforderungen. Das Grundlagenwerk Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre von Dietmar Ernst und Ulrich Sailer gibt einen verständlichen Überblick über die aktuelle Diskussion und schafft einen Einblick in sämtliche Aufgabenfelder der BWL, die sich durch Nachhaltigkeit verändern.
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Ressourcen
Vorrausschauend denken und handeln
Aufstiegsangst oder Schichtungspolitik?
Mit diesem Begriff wird die Tatsache beschrieben, dass zwar in den vergangenen Jahrzehnten der Abiturientenanteil an „Arbeiterkindern“ steigt, aber immer weniger von ihnen studieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Mannheimer Zentrums für europäische Sozialforschung im Auftrag der Vodafone Stiftung.
Unabhängig von der Bachelor-Diplom-Frage kann demnach der Hochschulpolitik hinsichtlich der Frage der Nutzung geistiger Ressourcen Weiterlesen
Bildungsökonomik auf dem Schirm
Bildungsmonitor bezeichnet die Initiative Soziale Marktwirtschaft ihre seit 2004 jährlich durchgeführte Analyse des deutschen Bildungssystems als Bundesländervergleich. Nun wurde der Bildungsmonitor 2012 veröffentlicht. Das Gute zuerst: Alle Bundesländer verbessern sich im Vergleich zum Vorjahr. Das Schlechte gleich hinterher; die Bildungspolitik hat noch viel Potenzial „nach oben“. Die vorderen Plätze belegen: (1) Sachsen, (2) Thüringen, (3) Baden Württemberg, (4) Bayern, (5) Bremen. Weiterlesen
Wo ist die Ethik?
„Erst kommt das Fressen, dann die Moral.“
Dieses Zitat aus der Dreigroschenoper von Berthold Brecht passt auch in unserer heutigen Zeit perfekt. Die Goldproduktion ist seit jeher ein ethisch sehr umstrittenes Gewerbe. Doch in den vergangen Wochen schockten immer wieder Horrormeldungen von Gewaltübergriffen die westliche Welt. Gerade in Peru ist der Kampf ums Gold in Weiterlesen
Das Erfahrungskurvenkonzept: Nutzen und Grenzen für das Management
Das Erfahrungskurvenkonzept fokussiert auf den Zusammenhang zwischen der Kostenentwicklung eines Produktes und der kumulierten Produktionsmenge, die als Erfahrung interpretiert wird. Grundsätzlich wird unterstellt, dass die inflationsbereinigten Stückkosten eines Produktes mit der Verdoppelung der kumulierten Produktionsmengen zwischen 10 % und 30 % reduziert werden können. Weiterlesen
Alternativer Nobelpreis
Eine Würdigung der stillen Helden: Der Right Livelihood Award (RLA, „Preis für die richtige Lebensweise“), auch als Alternativer Nobelpreis bekannt, ist eine Auszeichnung „für die Gestaltung einer besseren Welt“.
Er wird jährlich von der Stiftung Right Livelihood Award Foundation vergeben und durch Spenden finanziert. Er ehrt Menschen und Initiativen, die Lösungen für die dringendsten Probleme unserer Zeit finden und erfolgreich umsetzen. Weiterlesen
Die Welt ist bunt
In der multikulturellen Weltgesellschaft treffen die Bedürfnisse von Menschen unterschiedlichster ethischer, religiöser, sprachlicher oder geographischer Herkunft aufeinander. Die Globalisierung bringt durch ihre Homogenisierungstendenzen biologische und kulturelle Vielfalt unter Druck. Während erste in Form des Thema Biodiversität noch um Weiterlesen
Nachhaltigkeitsprojekte der UNO
Hier eine Liste der wichtigsten Nachhaltigkeitsprojekte der UNO. Auszug aus dem neuen Nahhaltigkeitsbuch von Iris Pufé. Weiterlesen
Umweltverschmutzung kostet nichts
Externalisierung ist der wirtschaftswissenschaftliche Begriff für die Abwälzung von Kosten oder Schäden auf die Allgemeinheit bzw. die Umwelt:
Wenn ein Öltanker in Küstennähe auf Grund läuft und 800 Millionen Liter Öl, wie im Falle von der Explosion der BP-Ölbohrplattform Deepwater Horizon, ins Wasser, an Strände und die Küste gelangen, bringt das einen Wachstumsschub für die Wirtschaft mit sich: Spezialeinheiten von Umwelttechnikern müssen ausrücken, das Öl chemisch gebunden, verseuchter Sand abgegraben und abtransportiert werden. Die Umweltkatastrophe schafft Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Weiterlesen