Die Aufmerksamkeit für den Fairen Handel hat in den vergangenen Jahren weiter an Bedeutung gewonnen. Auch die Vielfalt der Güter hat stark zugenommen. Doch macht Fair Trade ökonomisch Sinn und ist er langfristig wirklich nachhaltig? Die 3., vollständig überarbeitete Auflage des Buches Fair Trade. Ein Konzept nachhaltigen Handels von Michael von Hauff und Katja Claus vermittelt dem Leser die zentralen Argumentationslinien zu Fair Trade auf eine verständliche und übersichtliche Weise. Das Buch erscheint bei UVK. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Umwelt
Digitale Transformation – ein Stiefkind der Ökonomen
Die digitale Transformation ‒ der unaufhaltsame Übergang von der analogen in die durch Computer und Internet geprägte Welt ‒ zwingt viele ökonomische wie gesellschaftliche Bereiche dazu, sich anzupassen oder sich ganz neu zu erfinden, sofern sie überleben wollen. Auffällige Erscheinung dieser Verschmelzung von realer und digitaler Welt: Nicht nur die Internetgeneration, auch die älteren Semester haben ihre Smartphones, Laptops, Tablets oder PCs immer dabei, sie füllen ihre Freizeit damit aus und schleppen sie mit ins Büro, wo die digitalen Objekte Teil der Arbeitsplatzausstattung geworden sind. Weiterlesen
Wohlstand = Geld + Leben
Endlich. Ab sofort wird der Wohlstand eines Landes nicht mehr nur ökonomisch-materiell gemessen. Bislang stand das Bruttoinlandsprodukt bzw. das Jahreswachstum dieser Größe im Mittelpunkt. Und nun? Weiterlesen
Einfluss des Goldbergbaus auf die Umwelt
In seinem Buch Die Gier nach Gold beleuchtet Michael Bloss alle denkbaren Facetten des Edelmetalls. Hierzu gehört auch Umweltfragen:
Immer wieder werden in den Medien die massiven Einflüsse aufdie Umwelt durch den Goldbergbau und das sonstige Minentreiben thematisiert. Wie gravierend diese sind, zeigen erschreckende Statistiken von Umweltorganisationen auf. Dies hat dazugeführt, dass sich die Minenindustrie Alternativen überlegen musste. Denn gerade die Aufbereitungsverfahren, in welchen Cyanid, Quecksilber und andere Schwermetalle Verwendung finden und somit freigesetzt werden, sind durch technische Verbesserungen effizienter und umweltfreundlicher geworden. Weiterlesen
Alternativer Nobelpreis
Eine Würdigung der stillen Helden: Der Right Livelihood Award (RLA, „Preis für die richtige Lebensweise“), auch als Alternativer Nobelpreis bekannt, ist eine Auszeichnung „für die Gestaltung einer besseren Welt“.
Er wird jährlich von der Stiftung Right Livelihood Award Foundation vergeben und durch Spenden finanziert. Er ehrt Menschen und Initiativen, die Lösungen für die dringendsten Probleme unserer Zeit finden und erfolgreich umsetzen. Weiterlesen
Die Welt ist bunt
In der multikulturellen Weltgesellschaft treffen die Bedürfnisse von Menschen unterschiedlichster ethischer, religiöser, sprachlicher oder geographischer Herkunft aufeinander. Die Globalisierung bringt durch ihre Homogenisierungstendenzen biologische und kulturelle Vielfalt unter Druck. Während erste in Form des Thema Biodiversität noch um Weiterlesen
Nachhaltigkeitsprojekte der UNO
Hier eine Liste der wichtigsten Nachhaltigkeitsprojekte der UNO. Auszug aus dem neuen Nahhaltigkeitsbuch von Iris Pufé. Weiterlesen
Umweltverschmutzung kostet nichts
Externalisierung ist der wirtschaftswissenschaftliche Begriff für die Abwälzung von Kosten oder Schäden auf die Allgemeinheit bzw. die Umwelt:
Wenn ein Öltanker in Küstennähe auf Grund läuft und 800 Millionen Liter Öl, wie im Falle von der Explosion der BP-Ölbohrplattform Deepwater Horizon, ins Wasser, an Strände und die Küste gelangen, bringt das einen Wachstumsschub für die Wirtschaft mit sich: Spezialeinheiten von Umwelttechnikern müssen ausrücken, das Öl chemisch gebunden, verseuchter Sand abgegraben und abtransportiert werden. Die Umweltkatastrophe schafft Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Weiterlesen
Nachhaltigkeit: Video zum Buch
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, seit Fukushima noch viel mehr. Doch was versteht man eigentlich unter Nachhaltigkeit? Wie wird ein Konzept umgesetzt und mit welchen Instrumenten?
Iris Pufé erklärt in Ihrem Buchtrailer, Inhalte und Motivation zu Ihrem Buch Nachhaltigkeit. Weiterlesen
Die Mega-Trends des 21. Jahrhunderts
Iris Pufé setzt sich in Ihrem neuen Buch zur Nachhaltigkeit auch mit den Mega-Trends auseinander, die eng mit den Nachhaltigkeitsfragen zusammenhängen.
Wichtig bei der Betrachtung von Trends ist stets die Erkenntnis, dass es sich bei der Trendforschung nicht um ein Prognose-, sondern vielmehr um ein Diagnoseinstrument handelt. Hier seien elf aufgeführt. Weiterlesen