Erfolgreiche Unternehmen erlangen heutzutage einen großen Teil ihres Wachstums dadurch, dass sie Beziehungen mit ihren bestehenden und treuen – und damit sehr wertvollen – Kunden aufbauen. Denn nur zufriedene Kunden werden zu echten Botschaftern der Marke, der Produkte und Services. Doch wie gelangen Unternehmen
an diesen Punkt? Das zeigen Xavier van Leeuwe, Matt Lindsay und Matthijs van de Peppel in ihrem Buch Relationship Economy – Erfolg durch werthaltige Kundenbeziehungen in Umsetzungsreife. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wachstum
Finanzmärkte verstehen
Gut funktionierende Finanzmärkte sind unabdingbare Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand jedes Landes. Aber wann funktioniert ein Finanzmarkt tatsächlich gut? Und ist er dann gegen Spekulationen gewappnet? Die Antworten darauf zeigen Klaus Spremann und Pascal Gantenbein in der 2. Auflage ihres Buches Finanzmärkte: Grundlagen, Instrumente, Zusammenhänge. Weiterlesen
Wohlstand = Geld + Leben
Endlich. Ab sofort wird der Wohlstand eines Landes nicht mehr nur ökonomisch-materiell gemessen. Bislang stand das Bruttoinlandsprodukt bzw. das Jahreswachstum dieser Größe im Mittelpunkt. Und nun? Weiterlesen
Wachstum: Deutschland hinkt dem Strategieziel weiter hinterher
In der Wachstumsstrategie für die Europäische Union „Europa 2020“ wurde europaweit ein Anteil von 3 Prozent am Bruttoinlandsprodukt als Ziel für das Jahr 2020 formuliert. Deutschland erreicht im Jahr 2011 – wie das Statistische Bundesamt nun festgestellt hat – nur Weiterlesen
Die Wirtschaftsleistung Deutschlands 2012
Das Statistische Bundesamt hat per Presseerklärung die Leistungsdaten der deutschen Wirtschaft von 2012 denjenigen aus dem Vorjahr gegenüber gestellt.
Den Abwärtstrend des Bruttoinlandsprodukts nachzuzeichnen bietet sich somit an.
2013 – Ein Jahresvorausblick
„Das Jahr kennt seinen letzten Tag… Du kennst Deinen nicht!“ Lesen wir in einem berühmten Gedicht von Erich Kästner. Doch so weit wollen wir es nun auch nicht kommen lassen. Weiterlesen
Bildungsökonomik auf dem Schirm
Bildungsmonitor bezeichnet die Initiative Soziale Marktwirtschaft ihre seit 2004 jährlich durchgeführte Analyse des deutschen Bildungssystems als Bundesländervergleich. Nun wurde der Bildungsmonitor 2012 veröffentlicht. Das Gute zuerst: Alle Bundesländer verbessern sich im Vergleich zum Vorjahr. Das Schlechte gleich hinterher; die Bildungspolitik hat noch viel Potenzial „nach oben“. Die vorderen Plätze belegen: (1) Sachsen, (2) Thüringen, (3) Baden Württemberg, (4) Bayern, (5) Bremen. Weiterlesen