Ob eine Wahl oder eine Abstimmung gewonnen oder verloren wird, hängt zuweilen vom Kontext ab – von Faktoren und Ereignissen, welche die Akteure nicht beeinflussen können. Bei der Bundestagswahl 1998 herrschte eine Wechselstimmung. Dies ist 2017 nicht der Fall. Die Bundestagswahl findet im Kontext einer prosperierenden Wirtschaft und internationaler Unsicherheiten statt. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Wahlkampf
Wahlkampf von A bis Z
Flugblätter, Plakate oder TV-Spots – vor der Bundestagswahl am 24. September rühren die Parteien die Werbetrommel. Komplexe Sachverhalte müssen mittels einfacher und zugespitzter Botschaften vermittelt werden, denn es geht um wichtige Stimmen von Bürgern, von Erst- und Nichtwähler oder von Unentschlossenen. Das Buch So funktioniert Wahlkampf von Silvano Moeckli gibt einen spannenden Überblick über das Thema Wahlkampf und politische Kommunikation. Das Buch erscheint bei UVK Lucius/utb.
„Die Krise, über die im Wahlkampf gerne geschwiegen wurde, wird wieder an Aktualität gewinnen“
Die hohen Schulden einiger EU-Staaten haben den Euro in Gefahr gebracht. Doch trotz aller bisherigen Rettungsmaßnahmen spitzt sich die Situation immer mehr zu. In seinem Buch Europa im Würgegriff erklärt der Wirtschaftsdozent, Unternehmensberater und Blogbetreiber Gerald Pilz die Lage und zeigt Alternativen auf.
Platzt die Blase?
In den Medien wird in den vergangen Wochen immer wieder darüber spekuliert, ob sich beim Goldpreis eine Blase gebildet hat und ob diese nun platzt? Auch die Banken sind in die Diskussion eingestiegen. Weiterlesen
Soros und der Goldpreis
Man könnte schon fast sagen, der „Oberspekulant der derzeitigen Welt“ ist wieder da. George Soros, welcher im September 1992 auf die Abwertung des GB-Pfundes wettete, hat sich nun den Goldpreis vorgenommen. Dieser fällt binnen kürzester Zeit.
Doch was steckt dahinter? Weiterlesen
Gier ist gut… und heute scheint diese legal zu sein!
Gordon Gekko (Wall Street) wurden diese – heute legendären Worte – in den Mund gelegt: „Gier ist gut… und heute scheint diese legal zu sein!“
Sie sollten provozieren aber auch aufrütteln. Denn Gier ist per Definitionen wirklich nicht schlecht. Was als Schlechtes daraus erwächst, ist die Maßlosigkeit, derer sich die Menschen bedienen. Keine Sorge, dies wird nicht der 500. Beitrag zum Thema Finanzkrise. Nein, das Thema ist ein anderes. Hier geht es darum, warum Gier den Menschen weiter bringt und was Gold damit zu tun hat. Weiterlesen